Systemisches Coaching für Führungskräfteentwicklung

Starke Führung beginnt mit Selbstreflexion.

Im systemischen Coaching für Führungskräfte geht es darum, Ihre Rolle als Führungspersönlichkeit zu schärfen, Klarheit in komplexen Situationen zu gewinnen und authentisch zu führen – mit Haltung und Wirksamkeit.

Typische Anliegen:

\

Souveränität in schwierigen Führungssituationen entwickeln

\

Entscheidungsprozesse strukturieren und begründen

\

Führung auf Distanz und in hybriden Teams gestalten

\

Rollenklärung und Selbstführung im Managementalltag

\

Vertrauen und Leistung im Team fördern

Mein Ansatz:

Führungskräfteentwicklung – Zehn Schritte zur wirksamen Führung

Einleitung

Führung ist nicht nur eine Aufgabe, sondern ein Spiegel der eigenen Persönlichkeit. Wer langfristig erfolgreich führen will, braucht Klarheit über sich selbst, über sein Umfeld und über die Dynamiken, die im Führungsalltag wirken. Dieser Prozess basiert auf wissenschaftlich fundierten Erkenntnissen aus der Führungspsychologie, systemischen Theorie und Organisationsentwicklung. Die nachfolgenden zehn Schritte bieten einen strukturierten Rahmen zur Entwicklung von Führungspersönlichkeit und Wirkungskraft.

1. Selbstbild und Fremdbild abgleichen

Die erste Etappe beginnt mit Reflexion: Wer bin ich in meiner Rolle als Führungskraft – und wie werde ich tatsächlich wahrgenommen? Der Abgleich von Selbstbild und Fremdbild deckt häufig überraschende Unterschiede auf.

Coachingangebot:

Begleitete 360-Grad-Feedbackanalyse mit Fokus auf systemische Muster. Ziel ist es, blinde Flecken sichtbar zu machen und die eigene Wirkung zu verstehen.

2. Führungsstil bewusst entwickeln

Führung lässt sich nicht kopieren. Ein stimmiger Führungsstil entsteht durch Klarheit in der eigenen Haltung, durch Erfahrungswissen und Rollenkohärenz.

Coachingangebot:

Individuelles Coaching zur Entwicklung eines konsistenten und authentischen Führungsprofils – abgestimmt auf Kontext, Persönlichkeit und Werte.

3. Übergänge gestalten

Ob der Wechsel von der Fach- in die Führungsverantwortung oder die Übernahme neuer Aufgaben: Übergänge sind sensible Phasen. Hier entscheidet sich, ob Führung glaubwürdig und tragfähig wird.

Coachingangebot:

Begleitung in Übergangsphasen mit Methoden aus dem narrativen Coaching und der Rollenreflexion. Ziel ist ein sicherer Stand in neuen Kontexten.

4. Eigenes Wollen von Erwartungsdruck unterscheiden

Viele Führungskräfte agieren jahrelang aus Pflichtgefühl oder externem Druck. Echte Führung entsteht aber dort, wo innere Motivation und äußere Verantwortung zusammenkommen.

Coachingangebot:

Persönlichkeitscoaching basierend auf der Selbstbestimmungstheorie. Fokussiert auf Motivation, Klarheit und den eigenen Führungswillen.

5. Resilienz stärken und Energiequellen aktivieren

Führung ist auch körperlich und emotional anspruchsvoll. Wer führt, braucht einen klaren Zugang zu seinen Energiequellen und einen bewussten Umgang mit Belastung.

Coachingangebot:

Analyse individueller Belastungs- und Kraftfelder. Entwicklung von Strategien zur Selbstfürsorge und Stärkung der inneren Widerstandskraft.

6. Kommunikation als Führungsinstrument nutzen

Führung geschieht über Beziehung – und Beziehung entsteht durch Sprache. Klarheit in der Kommunikation ist eine zentrale Quelle von Orientierung und Vertrauen.

Coachingangebot:

Intensives Kommunikationstraining mit Fokus auf Dialogführung, Feedbackkultur und Haltung in schwierigen Gesprächssituationen.


7. Entscheiden unter Unsicherheit

In einer Welt voller Ambiguität und Dynamik werden Entscheidungen zu einer Schlüsselkompetenz. Es braucht Mut, aber auch systematisches Vorgehen.

Coachingangebot:

Einübung effektiver Entscheidungsmodelle wie Cynefin und Heuristiktraining. Ziel: handlungsfähig bleiben, auch bei unvollständigen Informationen.

8. Macht erkennen und verantwortlich einsetzen

Führung bedeutet, Einfluss zu nehmen – bewusst oder unbewusst. Die Auseinandersetzung mit der eigenen Macht ist Voraussetzung für integritätsbasierte Führung.

Coachingangebot:

Reflexionscoaching zum persönlichen Umgang mit Macht, Einfluss und Verantwortung. Fokus auf Wirkung und ethische Führung.

9. Entwicklungsräume für andere schaffen

Gute Führung fördert Selbstverantwortung. Menschen wachsen in vertrauensvollen, klaren und fordernden Umgebungen.

Coachingangebot:

Coaching zur Etablierung psychologisch sicherer Räume. Arbeit an Delegationsfähigkeit, Fehlerkultur und Potenzialentwicklung im Team.

10. Vorbild sein – integer und sichtbar

Führungskräfte werden beobachtet. Vorbildwirkung entsteht nicht durch Perfektion, sondern durch Haltung, Konsistenz und Transparenz.

Coachingangebot:

Begleitung auf dem Weg zu einer authentischen und integrierten Führungspersönlichkeit – mit Fokus auf innerer Haltung, Außenwirkung und Rollenklarheit.

Sie wollen Ihre Führung auf das nächste Level bringen?
Dann lassen Sie uns in einem Erstgespräch herausfinden, was Sie konkret brauchen.

Systemisches Coaching: Konfliktmanagement

Systemisches Coaching für KonfliktmanagementKonflikte sind kein Problem – sondern eine Chance. Im systemischen Coaching betrachten wir Konflikte nicht als Störung, sondern als Ausdruck ungenutzter Potenziale. Ziel ist es, Perspektiven zu verstehen, Dynamiken zu...

Systemisches Coaching: Teambildung

Systemisches Coaching für TeamentwicklungErfolgreiche Teams entstehen nicht von allein. Systemisches Coaching unterstützt Sie dabei, Teamprozesse bewusst zu gestalten, Kommunikation zu verbessern und ein vertrauensvolles Miteinander aufzubauen – auch in dynamischen...
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.